Kontakt
Andrea Kriebel
(Kitaleitung)
Kerstin Morawe
(stellvertr. Leitung)
Tel.: 030/40 57 43 43
E-Mail schreiben
Unser pädagogischer Alltag
Gemeinsames Spiel und Spaß miteinander stehen bei uns im Fokus, denn wir wissen, dass Kinder am besten lernen, wenn sie sich wohl und geborgen fühlen. In unserem pädagogischen Alltag orientieren wir uns an den Interessen, Ideen und Themen der Kinder und möchten, dass jeder Tag mit Freude angegangen wird.
Uns ist es wichtig, dass unsere Kita ein geschützter Ort für die Kinder ist, an dem sie sich entfalten und wachsen können. Miteinander lernen und das Erleben von Kindergemeinschaft sind bei uns über alle Altersstufen hinweg bedeutend. Wir legen Wert auf die Beteiligung der Kinder und ermöglichen ihnen erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen.
Gesundheit
Uns ist ein gesundes Aufwachsen unserer Kita-Kinder in der Großstadt Berlin sehr wichtig. Daher unterstützen wir dies in unserem Alltag, z. B. durch:
- Bewegungsförderung („Blauer Raum“ mit unterschiedlichen Materialien, Kinder-Yoga sowie viel Bewegung an der frischen Luft)
- Vermittlung eines Bewußtseins für gesunde Ernährung, in dem wir u. a. mit den Kindern gemeinsam Brotaufstriche, Salate u. ä. für Frühstück und Vesper vorbereiten und sie am Einkaufen beteiligen.
- „Wellness-Tage“ – die Kinder können sich entspannen und zur Ruhe kommen (z. B. gegenseitige Rückenmassagen, Gurkenmasken etc.) – diese Tage sind für die Kinder immer ein besonderes Highlight ;).
Entdeckendes Lernen
Unsere Kinder sind neugierig und interessiert. Wir unterstützen sie in ihrem Forscherdrang, indem wir ihnen vielfältige Materialien zum Experimentieren zur Verfügung stellen und auch Experimente anleiten.
Soziales Lernen
Durch die offene Arbeit in der großen Altersmischung erleben die Kinder unzählige soziale Interaktionsmöglichkeiten. Den Kindern eröffnen sich mehr Möglichkeiten, um gemeinsame Interessen und Aktivitäten zu verfolgen, altersübergreifend voneinander zu lernen sowie ihre Sozial- und Spielkontakte frei zu wählen. Der Umgang zwischen den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen macht Erfahrungen mit Vorbildfunktion, Nachahmung und Rücksichtnahme zugänglich. Sie können sich als Teil einer vielfältigen Gemeinschaft erleben, an deren Gestaltung sie aktiv beteiligt sind.
Vielfalt und Inklusion
Wir arbeiten inklusiv, alle Kinder sind willkommen und werden in ihrer Entwicklung unterstützt. Wir haben Erfahrung in der Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Unsere überschaubare Einrichtung bietet diesen Kindern sehr gute Bedingungen für ihre individuelle Förderung und Teilhabe am Kitaalltag.
Freies Spiel
Im Freispiel können unsere Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen und wichtige Kompetenzen wie Ausdauer, Geduld, Konzentration und Kreativität ausbilden.
Wir geben unseren Kindern ganz bewusst den Raum und die Zeit, eigene Spielinteressen umzusetzen. Wir bieten den Kindern anregendes Spielmaterial (Pappkarton, Stoffreste, Bausteine, Alltagsgegenstände, etc.) an, um durch diese vielseitigen Möglichkeiten zu phantasievollem Spiel herauszufordern.
Sozialraumorientierung
Beinahe täglich sind wir draußen, Verkehrserziehung und Kiezerkundungen gehören ganz selbstverständlich zu unserem pädagogischen Alltag. Unsere Kinder sind gut zu Fuß, sie können sich orientieren und kenne sich im Umfeld der Kita gut aus. Wir haben immer unseren Ausfuhrwagen dabei, die Kleinen können dann auch mal ein Stück „fahren“.
Wir besuchen unterschiedliche Spielplätze, nutzen das kulturelle Angebot der Umgebung und verbinden unsere Spaziergänge mit Naturbeobachtungen.
Wir berücksichtigen hierbei die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder.
Platzanzahl
Alter der Kinder
ab 10 Monate bis Schuleintritt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
07:00 Uhr – 17:00 Uhr
Unsere Kita
Unsere Kita liegt im Erdgeschoss eines typischen Mehrfamilienhauses im Prenzlauer Berg. Die Räume sind kindgerecht gestaltet. In ihnen finden die Kinder vielfältige Lern- und Spielanregungen. Durch die überschaubare Gruppengröße bieten wir den Kinder familienähnliche Strukturen.