Der Anfang
1999
- Gründung des Vereins am 29.04.1999 mit dem Angebot Ambulante Hilfen zur Erziehung
2000
- Angebot wird erweitert durch die Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und den Begleiteten Umgang
- SEHstern e. V. ist ab sofort (Juni 2000) ein anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
- SEHstern e. V. wird Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (Nov. 2000)
Der erste Zuwachs
2001
- Familiengruppenhilfe Amalie wechselt in die Trägerschaft von SEHstern e. V.
2002
- Familientreffpunkt Karowline eröffnet in Berlin-Karow
- Neue Angebote: Triple P Gruppentraining, Betreutes Einzelwohnen (BEW) für Menschen mit Behinderung und integrative Gruppenangebote
Die ersten Kitas
2003
- Übernahme der Kinderpension Kleine Vagabunden von einem anderen Träger
- Neues Angebot: Mediation
2004
- Kita Villa Sternenschiff mit 26 Plätzen eröffnet im Haus der Kinderpension in Berlin-Pankow
- Familientreffpunkt Karowline zieht in neue Räumlichkeiten in Berlin-Karow
- Kita Kleiner Stern mit 24 Plätzen eröffnet in Berlin-Karow
2005
- Kita SilberStern mit 30 Plätzen in Berlin-Wedding wechselt in die Trägerschaft von SEHstern e. V.
- Kita Bunter Stern mit 45 Plätzen eröffnet in Berlin-Wedding in Kooperation mit der Schering AG (jetzt Bayer Pharma)
- Geschäftsstelle des SEHstern e. V. zieht in größere Räume (Parkstraße 66) in Berlin-Weißensee
- Kita CampusSterne mit 30 Plätzen eröffnet direkt auf dem Campusgelände in Berlin-Buch in Kooperation mit vor Ort ansässigen Firmen (November)
SEHstern e. V. wächst weiter
2006
- 1. SEHstern-Familienfest im Garten der Amalie
- SEHstern e. V. wird Mitgesellschafter vom MACHmit! Museum in Berlin-Prenzlauer Berg
2007
- Neues Angebot: Ambulante Familienpflege
2008
- Parkbogen - Der Treffpunkt des SEHstern e. V. entsteht in der Parkstraße 69
- Trainingswohngemeinschaft mit 4 Plätzen für Menschen mit Behinderung entsteht mit großer Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer im Rahmen der rbb-Sendung 96 Stunden
- Kita SEHsternTaler mit 25 Plätzen eröffnet in Berlin-Prenzlauer Berg
- SEHstern e. V. gewinnt den Wettbewerb "Familienfreundlicher Betrieb Pankow"
Konsolidierung
2009
- Schließung der Kinderpension Kleine Vagabunden aus wirtschaftlichen Gründen
- Erweiterung der Kita Villa Sternenschiff im gleichen Haus um 19 Plätze
- jährliches Sommerfest steht unter dem Motto "10 Jahre SEHstern e. V."
- SEHstern e. V. beteiligt sich zum ersten Mal an der Organisation der Pankower RENNsation
2010
- Aufsuchende Elternhilfe als neues Angebot für Schwangere im Rahmen des Konzepts für ein Netzwerk Kinderschutz
Wir schauen nach vorn
2011
- Erweiterung der Kita CampusSterne um 28 Plätze mit Bundesmitteln des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 - 2013" und mit der Unterstützung dort ansässiger Firmen: Max-Delbrück-Zentrum (MDC), FMP - Leibnitzinstitut für molekulare Pharmakologie und BBB Management Campus Berlin-Buch
2012
- Umzug des Standorts Karowline in das Bucher Bürgerhaus in Berlin-Buch. Eröffnung unter dem Namen Familientreffpunkt des SEHstern e. V. im Bucher Bürgerhaus
- 1. ehrenamtlicher Einsatz der Mitarbeiter/-innen der Geschäftsstelle im Robert-Koch-Park in Panketal/Zepernick
- Leitbildtag mit allen Mitarbeiter_innen zur Leitbildüberarbeitung (November)
2013
- Angebot der ambulanten Familienpflege wird aufgegeben
- Start ins Leben als neues Angebot im Rahmen der Frühen Hilfen
15 Jahre und kein bisschen müde!
2014
- SEHstern e. V. feiert seinen 15. Geburtstag!
- Eröffnung der WG Bizet 119 - der zweiten Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit Behinderung
- 2. Leitbildtag
2015
- Kita CampusSterne und Kita Bunter Stern feiern ihren 10. Geburtstag!
- SCHAU an - Kinderkunst | Kita SilberStern stellt ihre Kunstwerke aus und verkauft sie im Rahmen einer Auktion
- Der Familientreffpunkt im Bucher Bürgerhaus bietet erstmalig ein zweiwöchiges Sommerferienprogramm an
2016
- Der Familientreffpunkt im Bucher Bürgerhaus wird das vom Senat anerkannte und finanzierte "Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus" (Juni 2016)
- Das Familienzentrum bezieht noch im gleichen Jahr größere Räume im Bucher Bürgerhaus
... alles im Fluss!
2017
- SEHstern e. V. beteiligt sich an der Tour de Chance - einer Bezirksrallye von öffentlichen und freien Trägern für Studierende im sozialen Bereich
- SEHstern e. V. wird Projektpartner des koordinierenden Jugendamtes Pankow für das Bundesprogramm Kita-Einstieg "Brücken bauen in frühe Bildung" am Standort des Familienzentrums im Bucher Bürgerhaus
2018
- SEHstern e. V. geht in Klausur - alle Strukturen und Arbeitsabläufe kommen auf den Prüfstand und werden (vielleicht?) ganz neu gedacht!
20 Jahre SEHstern e. V.!
2019
- SEHstern e. V. feiert mit Kolleg_innen, Kooperations- und Geschäftspartnern und Freunden den 20. Geburtstag mit einem rauschenden Fest in der WABE im Prenzlauer Berg