Kita SEHsternTaler

- Aktuelles
- Unsere Kita
- Pädagogische Arbeit
- Team
- Termine
Sie suchen einen Kita-Platz für Ihr Kind?
Bitte nutzen Sie ab sofort die Online-Plattform Kita-Navigator, um sich ein Service-Konto einzurichten und von dort aus eine Anfrage an unsere Kita zu senden.--> mehr Informationen
...und immer wieder Schüttelbutter
In unserer Kita wird mal wieder kräftig geschüttelt. Ganz routiniert sieht alles aus, wie die sechs Vorschulkinder Sahne in ein Schraubglas gießen, dieses verschließen und anschließend schütteln. Endlich ist die „Schüttelbutter“ fertig. Jetzt werden noch ein wenig Kräuter klein geschnitten und alles mit ein bisschen Salz verrührt. „Lecker!“ rufen die Kleinen und sind richtig stolz auf ihre selbst hergestellte Butter, die mit den selbst gebackenen Brötchen verzehrt werden. Seit unsere Kita an der Ernährungsinitiative „Ich kann kochen“ teilnimmt, wurde schon an einigen Tagen geschüttelt, da es „sooo viel Spaß“ macht. Aber auch andere Rezepte stehen auf dem Plan. Eine selbst gemachte Vollkornpizza war im Nu von den Kindern aufgegessen und die leckeren Smoothies - gerade jetzt, bei der Hitze - sind ganz schnell ausgeschlürft.
Hier ein paar Eindrücke:
In unserer Kita heißt es ab Mai "Ich kann kochen"
Gemeinsam mit den Kindern werden wir einmal in der Woche ab Mai einen gesunden Snack zur Vesper zubereiten. Unsere Kinder sollen mit dieser von der BARMER und der Sarah Wiener Stiftung unterstützten Initiative lernen, sich selbst schmackhafte einfache Snacks zuzubereiten und dabei Spaß an vielseitiger Ernährung bekommen. Und alles wird wirklich selbst gemacht! Von der Rezeptauswahl über den Einkauf bis hin zur Zubereitung und natürlich auch dem Verzehr werden die Kinder selbst tätig werden. Begleitet und angeleitet werden die Kleinen von unserer Genussbotschafterin der Sarah Wiener Stiftung - Kerstin Morawe. Wir freuen uns schon
Boys'Day am 28. März 2019
Am 28. März 2019 beteiligte sich unsere Kita wieder am Boys'Day. Einen Tag lang erkundete ein Junge der 7. Klasse den Alltag eines Erziehers. Dabei begleitete und spielte er mit den Kita-Kindern, unterstützte sie bei Bedarf zu den Mahlzeiten und vieles mehr. Uns hat der Tag viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf den kommenden Boys'Day im nächsten Jahr.Unser neuestes Projekt - WELTRAUM
Seit November 2018 dreht sich bei uns in der Kita alles um das Thema WELTRAUM.
Endlich ist unser Werkzeug da! |
Unsere Spielzeugfreie Zeit war ein voller Erfolg. Die Kinder haben nur wenige Dinge vermisst und ein Großteil unser Spielsachen Ein Ergebnis dieses "Experiments" war, dass die Kinder sich vom Weihnachtsmann Werkzeug für die Kita gewünscht haben. Dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen |
![]() |
![]() |
Eifrig und hochkonzentriert machten sich die Kinder frisch ans Werk.
In der nächsten Zeit werden sie einen "Werkzeugführerschein" erwerben können.
![]() |
![]() |
![]() |
Read More
|
|
Unsere Kita wurde im Jahr 2008 im Erdgeschoss eines typischen Mehrfamilienhauses im Prenzlauer Berg eingerichtet. Durch unsere kleinen Räumlichkeiten bieten wir den Kindern familienähnliche Strukturen. |
Wir betreuen 25 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt
in der großen Altersmischung.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
Oberstes Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, den zu betreuenden Kindern eine günstige sozial-emotionale, intellektuelle und physische Entwicklung zu ermöglichen.
|
Entdeckendes Lernen: Unsere Kinder sind neugierig und interessiert. Wir unterstützen sie in ihrem Forscherdrang, indem wir ihnen eine Experimentierecke mit vielfältigen Materialien zur Verfügung stellen und auch Experimente anleiten. |
![]() |
Soziales Lernen Durch die offene Arbeit in der großen Altersmischung erleben die Kinder unzählige soziale Interaktionsmöglichkeiten. Den Kindern eröffnen sich mehr Möglichkeiten, um gemeinsame Interessen und Aktivitäten zu verfolgen, altersübergreifend voneinander zu lernen sowie ihre Sozial- und Spielkontakte frei zu wählen. Der Umgang zwischen den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen macht Erfahrungen mit Vorbildfunktion, Nachahmung und Rücksichtnahme zugänglich. Sie können sich als Teil einer vielfältigen Gemeinschaft erleben, an deren Gestaltung sie aktiv beteiligt sind. |
|
Freies Spiel: Wir geben unseren Kindern ganz bewusst den Raum und die Zeit, eigene Spielinteressen umzusetzen. Wir bieten den Kindern anregendes Spielmaterial (Pappkarton, Stoffreste, Bausteine, Alltagsgegenstände, etc.) an, um durch diese vielseitigen Möglichkeiten zu phantasievollem Spiel herauszufordern. |
|
Sozialraumorientierung: So oft wie möglich sind wir draußen im Kiez unterwegs. Wir besuchen die umliegenden Spielplätze, nutzen das kulturelle Angebot der Umgebung und verbinden unsere Spaziergänge mit Naturbeobachtungen. |
Wir sind aufgeschlossen, spontan und verstehen uns als Vorbild für die Kinder.
Unsere Hauswirtschaftskraft unterstützt uns tatkräftig und sorgt für Ordnung in unserem kleinen Reich.
Gemeinsam tragen wir einen "Teamgeist" in uns, der es immer wieder schafft, uns zu motivieren und alle mitzunehmen.
Wir - das Team der Kita SEHsternTaler - sind:
- Frau Kriebel (Leiterin und experimentierfreudige Erzieherin und unser Koch- und Backprofi)
- Kerstin (Stellvertreterin und Fachererzieherin für Integration mit kreativer Ader)
- Dörte (Kindheitspädagogin) - in Elternzeit
- Lisa (Erzieherin)
- Amina (Erzieherin)
- Daniel (Erzieher in berufsbegleitender Ausbildung)
- Melanie (Studentin & Erzieherin mit Kreativität im Herzen, unterstützt uns einen Tag in der Woche)
- Mirade (unsere Hauswirtschaftskraft)