Kita Bunter Stern

- Aktuelles
- Unsere Kita
- Pädagogische Arbeit
- Team
- Termine
Sie suchen einen Kita-Platz für Ihr Kind?
Bitte nutzen Sie ab sofort die Online-Plattform Kita-Navigator, um sich ein Service-Konto einzurichten und von dort aus eine Anfrage an unsere Kita zu senden.
--> mehr Informationen
Eindrücke aus unserem Kita-Alltag
Neues von den Zauberzwergen
![]() |
![]() |
![]() |
Schüttelbilder... | ...der Kleinen... | ... und Kompetenzen! |
![]() |
||
unser Morgenkreisspiel |
Unser Projekt "Beste Freunde"
Unser Projekt ist gestartet. Wir haben neue Kinder in der Kita begrüßt und einige Kinder sind von "Zauberzwergen" zu "Zaubermeistern" herangewachsen und in den offenen Bereich gewechselt. Die Kindergruppe muss sich neu finden und Freunschaften entstehen. Diesen Prozess möchten wir mit unserem Projekt unterstützen.
![]() |
![]() |
|
Projektplan | Unser "kleines Ich" | |
![]() |
![]() |
|
Unsere Ich-selbst-Puppen | ... an der Projektwand! |
Aus unserem Alltag - Mai 2017
Unser aktuelles Projekt
"Tiere und Natur"
Was uns beschäftigt!
(die Autos auf dem Hof)
Wir bauen ...
... und bauen!
Unsere fleißigen Helfer
Unsere Kinder fühlen sich gerne für verschiedene Aufgaben veranwortlich. Sie übernehmen selbstständig das Tischdecken und unterstützen uns bei anderen Tätigkeiten, wie z. B. der Vorbereitung der Schlafsituation.
Die Kinder können in diesen Alltagssituationen unterschiedliche Kompetenzen erwerben, wie z. B. Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen, Mengenlehre, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, sich Überblick und Orientierung verschaffen etc.
Unsere großartigen Baumeister
|
||
Unsere Baumeister sind fleißig am Werk und haben auch keine Scheu vor den Werken der großen Meister!
Read More
Unsere Integrationskita befindet sich in einer ehemaligen Fabriketage mit vier schönen Räumen, welche mit Unterstützung der damaligen Schering AG (jetzt Bayer Pharma) ausgebaut wurden.
Sie sind in Funktionsräume eingeteilt und werden vielfältig von unseren Kindern genutzt. Wir betreuen die Kinder in zwei Gruppen:
Zauberzwerge (die Kleinsten zwischen 8 Wochen und 2 ½ Jahren)
Zaubermeister (2 ½ – 6jährige Kinder in gruppenoffener Arbeit)
Wichtig ist uns die offene pädagogische Arbeit sowie die Mitgestaltung und Selbstbestimmung der Kinder.
Integrationsarbeit bedeutet für uns, die Kinder auf dem Weg in ein eigenständiges Leben zu begleiten, das Anderssein und die Individualität eines jeden Menschen zu akzeptieren sowie eine ganzheitliche Entwicklung und soziale Integration zu unterstützen.
Read MoreGrundlage unserer pädagogischen Arbeit sind unsere Kitakonzeption und die Dokumentation nach dem Portfolio-Konzept unter Berücksichtigung der Leitlinien und der Rahmenkonzeption unseres Trägers SEHstern e. V. sowie des Berliner Bildungsprogramms (BBP).
Jedes Kind soll die Chance haben, seine Absichten, Fähigkeiten und individuellen Möglichkeiten in den Kita-Alltag einzubringen. Hierfür bieten unsere thematischen Funktionsräume gute Voraussetzungen.
![]() |
![]() |
|||
Integration | Nestchenbereich |
Bei den 2 ½ – 6jährigen Kindern ist unser pädagogischer Schwerpunkt die gruppenoffene Arbeit. Sie ermöglicht den Kindern die Teilnahme an altersübergreifenden Aktivitäten und somit die Chance, ihre Spielpartner selbst zu wählen und sich damit in unterschiedlichen Entwicklungsstufen zu bewegen. Selbständige und selbstbewusste Kinder sind gut auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. Wir haben Vertrauen in die Fähigkeiten eines jeden Kindes, lassen sie ausprobieren und auch Fehler machen. Nur durch Selbermachen lernen die Kinder ihre Möglichkeiten kennen.
Die jüngsten Kinder (8 Wochen bis 2 ½ Jahre) betreuen wir in unserem Nestchenbereich. Hier erfahren unsere Kleinsten Geborgenheit, Zuwendung und Unterstützung in einem geschützten Raum. Dieser bietet mehrere Funktionsbereiche, so dass die Kleinen viele Möglichkeiten haben, sich auszuprobieren, Spielanregungen zu finden oder sich auszuruhen.
In unserer Kita verstehen wir Integration als Öffnung für alle Kinder – gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Kultur, gleich ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Wir begeben uns auf den Weg zur Inklusion, in dem die Kinder, Eltern und Pädagogen gemeinsam erleben, dass alle Menschen verschieden sind und gerade diese Verschiedenheit die Gemeinschaft bereichert.
Feste Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit sind:
- Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen
- musikalische Früherziehung
- Theater und Rollenspiel
- Naturwissenschaften / Experimentieren
- Portfolioarbeit
![]() |
![]() |
Read More
Unser Team der Kleinsten (Zauberzwerge) im geschützten Nestchenbereich:
Antje (Erzieherin und stellvertretende Leiterin): Sie schafft eine altersgerechte und strukturierte Umgebung, in der die Kinder Geborgenheit, Zuwendung und Aufmerksamkeit erfahren und phantasievolle Spielanregungen bekommen. Sie sorgt für eine ästhetische Gestaltung des „Zwergenreiches“.
Sandra (Erzieherin): Sie betreut zur Zeit unsere Jüngsten. Mit ihrem sanften und gutmütigen Wesen kommt sie bei den Kleinsten gut an.
Simone (Erzieherin): Bei ihr erfahren die Kinder Geborgenheit und Zuwendung. Sie begleitet den Wechsel in die Gruppe der Zaubermeister unter Beachtung des jeweiligen Entwicklungsstandes.
Unser Team des Elementarbereichs (die Zaubermeister) mit offener Arbeit:
Stefan (Erzieher): Er schafft vielfältige Anlässe zu sportlichen Aktivitäten. Partizipation ist für ihn ein Lebensmotto.
Merlin (Erzieher): Er ist unser Experimentier-Experte, mit ihm können die Kinder in die Welt der Experimente eintauchen.
Chihomi (Erzieherin in der berufsbegleitenden Ausbildung): Bei ihr erheben sich sämtliche Papiervögel in Origami-Technik in die Luft - diese Technik hat Chihomi aus ihrer Heimat Japan mitgebracht.
Anna (Erzieherin in der berufsbegleitenden Ausbildung)
Hauswirtschaft:
Im Hauswirtschaftbereich arbeitet Irina (Hauswirtschafterin), sie sorgt für Ordnung und Sauberkeit im gesamten Haus.
Leitung der Kita:
Frau Buske, Leiterin der Kita (Sozialfachwirtin, Erzieherin)
Sie schafft eine Umgebung, in der jede/r Mitarbeiter_in seine Potentiale entwickeln kann. Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Erzieher_innen die Fertigkeiten für ein eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Handeln erlangen. Weitere Verantwortungsbereiche sind z. B.:
- Kitabelegung
- Personalführung
- Anregung von Prozessen
- enge Zusammenarbeit mit Eltern, Elterngremien, Ämtern, dem Träger